Niemand konnte an den Horror glauben aber er war eine Realität. Die Ereignisse des zweiten Weltkrieges schockierten und ärgerten die Welt. Am Ende des Krieges,
Deutschland war getrennt und die Bevölkerung haben viel zu bewältigen. Können sie um diese Tragödien umhandeln und wie?
Vergangenheitsbewältigung kommt aus dieser Verantwortung, aus dieser Verlegenheit, aus dieses Problem. 1990 erwerben West- und Ostdeutschland erworben politische Einheit. Trotz dieser Leistung, haben die Deutschen viel mehr zu tun, um eine nationale Einheit zu erreichen. Obwohl West- und Ostdeutschland unterschiedliche Ideale haben, teilen sie einei Nazivergangenheit. Deshalb ist Vergangenheitsbewältigung ein wichtiger Teil der nationalen Einheit.

Westdeutschland hat eine umfassende Geschichte der Vergangenheitsbewältigung. Am Ende des Kreiges übernahm sie die Verantwortung für die Opfer des Dritten Reiches und präsentierten sich wie der starke, demokratische Staat, den sie sein wolten. Im Gegenteil, steht Ostdeutschland, dass mit ihren sowjetischen Einfluss, nicht die Vergangenheit beachten möchte. Die politischen Beziehungen gegen die Amerikaner und die Alliierten beeinflussten Ostdeutschlands Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Die sofortigen Reaktionen der Bevölkerung waren ruhig. Die Deutschen vermieden die Erörterung. Es gab eine unbehagliche Stille. Aber die zweite Generation war lautstarker und fragte nach der Verwicklung der leietenden Personen. So kam es in den sechziges Jahren zu Studentenprotesten und Gefühlsausbrüchen. Die Medien, die Künstler, und Kulturwelt beteiligten sich an der Vergangenheitsbewältigung und eine Mini-series, "Holokaust", half der Bevölkerung die Wahrheit zu realisieren. Auch 1980, gab es einen
Historikerstreit. über Vergangenheitsbewältigung und wie die Gesellschaft reagieren sollte.
Vergangenheitsbewältigung ist eine Besonderheit Deustchlands. Die Bevölkerung hat unterschiedliche Ideen darüber. Einige Personen denken, dass der Holocaust kein besonderes Ereignis war. Die Leute sollten weder Scham noch Schuld
fühlen Andere glauben, dass das zu passiv ist und es gab auch eine Idee einen
Schlussstrich zwischen der Nazi-Zeit und heute zu ziehen. Heute sind die Debatten nicht mehr so hitzig, aber Vergangenheitsbewältigung ist ein grosser Teil der deutschen Jugendkultur.